Welche Qualitätsstandards für Klimaschutzprojekte gibt es?
Mittlerweile bieten zahlreiche Unternehmen an, CO2-Emissionen zu kompensieren und Klimaschutzprojekte zu unterstützen. Um die ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Klimaschutzprojekten zu gewährleisten, gibt es verschiedene Qualitätstandards, die dies prüfen. Die beiden wichtigsten stellen wir Ihnen hier vor.

CDM-Standard
CDM bedeutet Clean Development Mechanism und ist ein international anerkannter Standard, welches im Rahmen des Kyoto-Protokolls entstanden ist und die dort getroffenen Vereinbarungen berücksichtigt.
Der CDM-Standard zertifiziert Klimaschutzprojekte mit der Ausgabe von CER-Zertifikaten (CER = Certified Emission Reductions). Es wird geprüft, ob die angegebene Emissionseinsparungen auch tatsächlich erreicht werden.
Gold-Standard
Der Gold-Standard wurde 2003 vom WWF und weiteren Umweltverbänden entwickelt und gilt als weltweit strengster Standard.
Der Gold-Standard berücksichtigt neben der berechneten Emissionsreduktion auch weitere Kriterien wie soziale und ökologische Aspekte. Grundlage für die Bewertung und Zertifizierung sind die UN-Nachhaltigkeitsziele, die 17 SGDs.