Startseite » Tipps: Vorteile nachhaltiger Unterkünfte für Kund:innen

Tipps

Vorteile nachhaltiger Unterkünfte für Kund:innen

Auf den ersten Blick erkennen Gäste nicht immer sofort den Unterschied zwischen nachhaltigen und konventionellen Unterkünften. Dennoch bieten nachhaltig zertifizierte Unterkünfte viele Mehrwerte für Gäste. Welche das sind, erfahrt ihr hier.

5 zentrale Verkaufsargumente

Diese 5 zentralen Verkaufsargumente können auch genutzt werden, um den Kund:innen näher zu bringen, was nachhaltig zertifizierte Unterkünfte ausmacht.

SOZIALE VERANTWORTUNG

Die Gastgeber maximieren sozialen und wirtschaftlichen Nutzen für die lokale Gemeinschaft und minimieren negative Auswirkungen.

 

Beispiele: Beschäftigung lokaler MitarbeiterInnen, Zahlung angemessener Löhne und Gehälter, Förderung von Toleranz, keine Diskriminierung von Menschen und Minderheiten.

1

NATUR- UND UMWELTBEWUSSTSEIN

Die Unterkünfte haben sich zum Ziel gesetzt Ressourcen zu bewahren, Biodiversität, Ökosysteme und Landschaften zu schützen.

 

Beispiele: Abfalltrennung, Nutzung erneuerbarer Energien sowie umweltfreundlicher Reinigungsmittel, Einsatz moderner Technologien, Verzicht auf Einzelverpackungen.

2

REGIONALER GENUSS

Lokale Spezialitäten, regional, saisonal und häufig in Bio-Qualität bieten den Gästen authentische Küche, auch für Liebhaber vegetarischer und veganer Küche.

 

Beispiele: Regionale, saisonale Küche, Fleisch aus artgerechter Tierhaltung, nachhaltiger Fischfang, Nutzung regionaler Produkte (bspw. Körperpflegeprodukte aus der Region).

3

BEWAHRUNG DER NATUR

Authentizität wird dort erlebt, wo traditionelle und zeitgenössische Kultur genauso fest etabliert ist, wie ethnische Vielfalt und die Bewahrung historischer und archäologischer Stätten.

 

Beispiele: Erhalt und Förderung lokaler Traditionen, Schutz indigenen Völker und Ethnien, Förderung von Toleranz und interkulturellem Verständnis.

4

LOKALE PARTNERSCHAFTEN

Die aktive Unterstützung lokaler Initiativen, die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Aus- und Weiterbildung und die Einbindung der Gemeinschaft in die Aktivitäten der Unterkünfte sorgen für eine gute Infrastruktur, mehr Bildung und profitable Wirtschaftsentwicklung für die gesamte Region.

 

Beispiele: Einkauf lokaler Waren und Dienstleistungen, langfristige Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern, Zahlung fairer Preise.

5

Was bedeutet das genau für Eure Kund:innen?

Authentischeres Urlaubserlebnis
Höhere Qualität
Besserer Service
Unterstützung der lokalen Bevölkerung

Kund:innen erhalten ein authentischeres Urlaubserlebnis durch

  • den Erhalt lokaler Traditionen und Handwerk
  • den Schutz bedrohter, einheimischer Tierarten und Pflanzen
  • die Beschäftigung lokaler Mitarbeiter:innen
  • Unterbringung in Bauten in landestypischer Architektur
  • die Einbeziehung der Bevölkerung vor Ort
  • Angebot an landestypischen Gerichten

Kund:innen erhalten eine höhere Qualität durch

  • die Nutzung lokaler und qualitativ hochwertiger Produkte
  • eine intakte, saubere und gepflegte Natur ohne Müllberge
  • frische und saisonale Spezialitäten
  • regionalen Genuss durch landestypische Gerichte, oft Bioprodukte
  • Live-Cooking-Stationen
  • größeres Angebot an vegetarischen und veganen Speisen
  • Vermeidung von toxischen Stoffen in der Anlage, im Zimmer oder Pool

Kund:innen erhalten einen besseren Service durch

  • zufriedene, loyale und motivierte Mitarbeiter:innen (durch bessere Arbeitsbedingungen)
  • geschulte und qualifizierte Mitarbeiter:innen
  • mehr vorhandenen Personal (attraktiver Arbeitgeber)
  • gesteigertes Engagement seitens der Mitarbeiter:innen