Startseite » Fakten: Wie funktioniert die CO2-Kompensation?

Fakten

Wie funktioniert die CO2-Kompensation?

Bei der Kompensation von Treibhausgasen werden sogenannte Emissionsminderungsgutschriften gekauft. Wie die einzelnen Schritten aussehen, erfahren Sie hier.

Die Schritte der CO2-Kompensation

Berechnung der CO2-Emissionen

Zunächst muss die Menge der verursachten Emissionen berechnet werden – dafür am besten einen anerkannten, unabhängigen CO2-Rechner verwenden (bspw. vom Umweltbundesamt).

Eine Tonne CO2 kostet aktuell 30 Euro in Deutschland, so berechnet sich am Ende der Kompensationsbetrag.

1

Ausgleichszahlung der berechneten Emissionen

Nun erfolgt der Kauf der sogenannten Emissionsminderungsgutschrift (=Zertifikat) in Höhe des verursachten, zuvor berechneten Treibhausgasausstoßes.

Mit dem eingenommenen Geld für die Zertifikate werden Klimaschutzprojekte finanziert, die die entsprechende Menge an CO2-Emissionen ausgleichen.

2

Erhalt des eigenes Zertifikates

Nach erfolgter Zahlung erhält man ein Zertifikat, welches die Höhe der geleisteten CO2-Kompensation bestätigt.

3