Klimafreundlicher Fliegen – (wie) geht das?
Der Verzicht auf Flugreisen ist nicht für jede:n Kund:in etwas. Wenn Ihre Kunden nicht auf den Flug verzichten möchte oder zum gewählten Reiseziel keine akzeptablen Verbindungen mit anderen Verkehrsmitteln vorhanden sind, können die CO2-Emissionen mit kleinen Maßnahmen reduziert werden. Wie, das erfahren Sie hier.

5 Tipps wie die Flugreise klimafreundlicher gestaltet werden kann
REISEDAUER ANPASSEN
Je länger die Entfernung zum Reiseziel ist, desto länger sollte die Zeit vor Ort sein. Ab 800 km Entfernung sollten es mind. 7 Tage, ab 3.800 km Entfernung mind. 14 Tage vor Ort sein.
Vorteil für Kunden: Mehr Zeit vor Ort, weniger Stress und mehr Erholung
AUF CO2-EMISSIONEN ACHTEN
Häufig werden bei einem Flug die CO2-Emissionen pro Strecke angegeben (bspw. KlimaLink). Durch die Nutzung modernerer Flugzeuge etc. fallen unterschiedlich hohe CO2-Emissionen an. Wähle Flüge mit den geringsten CO2-Emissionen aus (unter Berücksichtigung der Kundenwünsche).
NONSTOP-FLÜGE BEVORZUGEN
Start und Landung benötigen besonders viel Kerosin. Daher wann immer möglich Direktflüge nutzen und Inlandszubringer per Bahn anbieten.
Vorteil für Kunden: Geringere Flugzeiten, weniger Stress
KLIMAFREUNDLICHERE AIRLINES BEVORZUGEN
Wird eine Strecke von mehreren Airlines angeboten, sollte die klimafreundlichste Airline gebucht werden. Im jährlich aktualisierten atmosfair Airline Index bewertet die Klimaschutzorganisation seit Jahren die Effizienz von Fluggesellschaften in den Kategorien Kurzstrecke (bis 800 km), Mittelstrecke (800 bis 3.800 km) und Langstrecke (ab 3.800 km).
Zu den am besten bewerteten Airlines zählen u.a. TUI Airways, TUIfly, SunExpress und Condor.
CO2e-EMISSIONEN KOMPENSIEREN
Um die auf Reisen entstandenen CO2e-Emissionen auszugleichen, schlage Deinen Kund:innen vor, in seriöse Klimaschutzprojekte zu investieren. Im globalen Süden werden durch Herstellung von Strom und Kraftstoff aus erneuerbaren Energien Emissionen eingespart, was ohne diese Projekte und den dabei entstandenen Technologietransfer nicht möglich wäre. So wird neben der Einsparung von CO2e-Emissionen auch gleichzeitig technischer Fortschritt und Armutsbekämpfung betrieben.
VERMEIDEN – REDUZIEREN – KOMPENSIEREN
Hauptsächlich geht es beim Klimaschutz um VERMEIDUNG VON EMISSIONEN.
Wenn das nicht möglich ist, sollten die Emissionen so gut wie möglich reduziert werden (z.B. Anreise per Bahn).
Kompensation sollte der letzte Schritt sein.