Was bedeuten CO2 und CO2e?
CO2 kennen die meisten, gehört es doch zu den bekanntesten Treibhausgasen. Die weiteren Treibhausgase wie bspw. Methan sind weniger bekannt. Und von CO2e haben bisher die wenigstens gehört.
Im Folgenden erfahrt ihr mehr über alle existierenden Treibhausgase und ihre Klimawirkung.

Welche Treibhausgase gibt es?
Es gibt verschiedene Treibhausgase, die alle unterschiedlich lange in der Atmosphäre verbleiben und unterschiedlich stark zum Treibhausgaseffekt beitragen.
KOHLENDIOXID = CO2
CO2 ist das bekannteste Treibhausgas, trägt aber bspw. weniger stark zum Treibhausgaseffekt bei als bspw. Methan.
Es entsteht u.a. bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle und Erdöl oder der Abholzung von Bäumen und trägt zum Großteil des vom Menschen verursachten Treibhauseffektes bei.
METHAN = CH4
Methan hat eine fast 28-fach höhere Klimawirkung als CO2 und entsteht hauptsächlich dort, wo organisches Material unter Ausschluss von Luft abgebaut wird, also bspw. in der Land- und Forstwirtschaft oder in Klärwerken oder Mülldeponien.
Eine Kuh stößt beispielsweise durch ihren Kot 100kg Methan pro Jahr aus.
LACHGAS (N2O = DISTICKSTOFFOXID)
Lachgas entsteht durch den Abbau von stickstoffhaltigen Verbindungen im Boden durch Mikroorganismen, gelangt also hauptsächlich durch stickstoffhaltigen Dünger und Massentierhaltung in die Atmosphäre. Lachgas ist fast 300x so wirksam wie CO2 und macht daher, auf die Menge gesehen, einen überproportionalen Teil des menschengemachten Treibhausgaseffektes aus.
FLUORIERTE TREIBHAUSGASE (HFKW, FKW, SF6, NF3)
Fluorierte Kohlenwasserstoffverbindungen, die sogenannten F-Gase, kommen nicht natürlicherweise in der Atmosphäre vor und haben je nach Gas eine bis zu 24.000 höhere Klimawirkung als CO2. Fluorkohlenwasserstoffe werden gezielt produziert und als Kältemittel in Kühl- oder Löschmitteln eingesetzt.
Was bedeutet CO2e?
CO2e ist die Kurzform für CO2 equivalent = Äquivalente und ist eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der verschiedenen Treibhausgasen.
Jedes Treibhausgas trägt unterschiedlich stark zur Erderwärmung bei und um die gesamte Klimawirkung ausweisen zu können bzw. die Wirkung der verschiedenen Treibhausgase vergleichbar machen zu können, wird die Klimawirkung des jeweiligen Treibhausgas in CO2-Äquivalente (CO2e) umgerechnet.
Hierbei wird die Wirkung des Treibhausgases über einen bestimmten Zeitraum gemessen und mit der von CO2 in Relation gesetzt.
Die Klimawirkung von Methan ist 28x höher als die von CO2, verbleibt aber weniger lang in der Atmosphäre.
Lachgas hat eine 298-fache Klimawirkung und es dauert ca. 121 Jahre, bis das Gas abgebaut ist, es verbleibt also länger in der Atmosphäre.
Fluorkohlenwasserstoffe haben je nach Gas eine bis zu 24.000-fache höhere Klimawirkung als CO2.
Quelle: MyClimate