Auswirkungen der Klimakrise
Die Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Erde sind vielfältig. Ihnen ist jedoch gemeinsam, dass sie in jeder Region der Erde in irgendeiner Art und Weise zu sehen und zu spüren sind.

GLOBALE ERWÄRMUNG
Überall auf der Erde steigt die Temperatur an und erreicht immer mehr Rekorde. Bspw. gehört das Jahr 2022 in Deutschland zum bislang wärmsten Jahr mit einer Durchschnittstemperatur von 10,5° C.
SCHMELZEN DES MEEREISES
Das arktische Meereis schrumpft kontinuierlich, in 28 Jahren ist die minimale Ausdehnung um ca. 33% zurückgegangen. Vor allem das dicke, mehrjährige Eis schwindet, somit ist das verbleibende Eis noch anfälliger für die globale Erwärmung.
STEIGEN DES MEERESSPIEGELS
Der Meeresspiegel steigt jedes Jahr um knapp 3,7 mm an und damit etwa doppelt so stark wie zuvor. Grund für den rasanten Anstieg ist das Schmelzen des arktischen Meereises sowie der Eismassen in Grönland.
VERSAUERUNG DER OZEANE
In den letzten Jahren hat der Säuregrad in den Ozeanen durch den um 0,1 gesunkenen pH-Wert bereits um 26% zugenommen. Dies hat vor allem signifikante Auswirkungen auf kalkbildende Meereslebewesen wie Korallen oder Muscheln, sie sterben durch die steigende Versauerung.
ZUNAHME VON WETTEREXTREMEN
In den letzten Jahren haben bestimmte Arten von Extremwetter-Ereignissen wie bspw. häufigere und längere Dürreperioden, lokale Starkniederschläge oder stärkere Wirbelstürme aufgrund der globalen Erwärmung deutlich zugenommen und das weltweit.