Startseite » Fakten: Der Klimafußabdruck

Fakten

Der Klimafußabdruck

Jeder Mensch produziert CO2 und hinterlässt so seinen individuellen Fußabdruck, den CO2- oder Klimafußabdruck genannt. Dessen Größe hängt von verschiedenen Faktoren ab wie Wohnraum, Energieverbrauch oder Konsumverhalten.

Was bedeutet der Klimafußabdruck?

Jeder Mensch produziert CO2 und hinterlässt so seinen individuellen Fußabdruck. Dessen Größe hängt von verschiedenen Faktoren ab wie Wohnraum, Energieverbrauch, Konsumverhalten etc.

Bildlich gesprochen zeigt der CO2-Fußabdruck an, wie klimaschädlich oder klimafreundlich ein Mensch lebt. Ein kleiner Fußabdruck steht für einen klimafreundlicheren Lebensstil.

 

In Deutschland liegt der durchschnittliche Fußabdruck pro Jahr bei ca. 11,7 t, und damit etwa 30-mal höher als der Fußabdruck pro Kopf in Ländern wie Kenia oder Nepal.

 

Mit Hilfe des CO2-Rechners vom Umweltbundesamt kannst Du Deinen persönlichen Klimafußabdruck errechnen: CO2-Rechner

 

Quelle: Utopia

Das klimaverträgliche Jahresbudget eines Menschen

Das klimaverträgliche Jahresbudget eines Menschen gibt an, wie hoch der Fußabdruck pro Kopf/Jahr max. sein dürfte, um die globale Erwärmung auf einen bestimmten Temperaturanstieg  zu begrenzen. Um die Klimaerwärmung auf max. 1,5 Grad zu begrenzen, dürfte jeder Mensch max. 1,5 t CO2e pro Jahr emittieren (etwa ein Zehntel des aktuellen Jahresverbrauchs in Deutschland).

 

 

Quellen: Atmosfair und Utopia

 

Wie kann der eigene CO2-Fußabdruck verkleinert werden?

Jeder einzelne kann etwas bewirken, egal wie groß oder klein die Maßnahme erscheint. Neben Maßnahmen wie bspw. Ökostrom zu nutzen oder in energiesparende Geräte zu investieren, tragen insbesondere auch Verhaltensänderungen zu einem kleineren CO2-Fußabdruck bei (bspw. Nutzung des Rads zur Arbeit anstatt Auto).

 

Beispielhafte Maßnahmen sind:

WARMWASSERVERBRAUCH REDUZIEREN

Durch den Einsatz von Sparköpfen, Perlatoren oder Durchflussbegrenzer kann der Warmwasserverbrauch reduziert werden.

Einsparpotenzial: 300 bis 600 kg je nach Haushaltsgröße und Verbrauch.

HEIZENERGIE EINSPAREN

Die Absenkung der Raumtemperatur um 1 Grad oder der Einsatz automatischer Temperaturventile hilft, Heizenergie einzusparen. Auch das Abdichten alter Fenster oder Heizkörpernischen trägt dazu bei.

Einsparpotenzial: 300 bis 600 kg je nach Haushaltsgröße und Verbrauch.

STROM SPAREN

LED-Lampen einzusetzen und die Kühlschranktemperatur auf 7 Grad abzusenken führt zu signifikanten Einsparungen.

 

Einsparpotenzial: 200 bis 400 kg je nach Haushaltsgröße und Verbrauch.

Quelle: Utopia