Was ist der Klimawandel?
Das Klima ändert sich natürlicher Weise über sehr lange Zeiträume, wie bspw. die Eiszeiten in den letzten Jahrmillionen zeigen. Durch den Mensch verändert es sich jedoch in einem viel schnelleren, unnatürlichen Tempo, der Klimawandel der heutigen Zeit.

Was bedeutet der Klimawandel?
Der Klimawandel beschreibt die Änderung des Klimas. Das Klima ändert sich nur sehr langsam und nicht innerhalb eines Menschenlebens.
Durch die vom Menschen verursachte zunehmende Freisetzung von Treibhausgasen ändert sich das Klima wesentlich schneller als es die Natur vorsieht: Es wird überall auf der Erde wärmer, mit gravierenden Auswirkungen auf Mensch und Natur = menschengemachter Klimawandel.
Der natürliche Treibhausgaseffekt
Spurengase und Partikel (=Treibhausgase wie bspw. CO2 und Methan) in der Lufthülle der Erde absorbieren die Wärmeabstrahlung der Sonne, sodass ein Teil der Sonnenstrahlung auf der Erde zurückbleibt (Wärmestau = Treibhauseffekt). Ohne den natürlichen Treibhauseffekt wäre ein Leben auf der Erde nicht möglich, da es sonst im Mittel -18° C kalt wäre.
Der vom Menschen verursachte Treibhausgaseffekt
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass der Mensch den natürlichen Treibhauseffekt verstärkt und so die Ursache der aktuellen Klimaerwärmung ist.
Durch den erhöhten Ausstoß von Treibhausgasen durch die Verbrennung fossiler Energieträger, Produktion, Ernährung oder Reisen nimmt die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu, es wird mehr Sonnenstrahlung zurückbehalten und die Temperatur steigt an – mit fatalen Folgen für Mensch und Natur: Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, es gibt in einigen Regionen mehr Starkregenereignisse, in anderen regnet es gar nicht mehr. Daher sprechen viele auch von der globalen Erwärmung oder der Klimakrise.
Was bedeuten CO2 und CO2e?
CO2 ist die chemische Formel für das Gas Kohlenstoffdioxid, welches natürlich und in großen Mengen in der Erdatmosphäre enthalten ist und daher als das wichtigste Treibhausgas gesehen wird. CO2 entsteht nicht nur bei der Zellatmung vieler Lebewesen, sondern auch bei Verbrennung von Holz, Kohle, Öl oder Gas.
Es gibt noch weitere, bedeutende Treibhausgase wie Methan, Lachgas oder fluorierte Gase, alle haben eine unterschiedliche Klimawirksamkeit. Um diese Klimawirkung zu vereinheitlichen, werden alle Treibhausgase in CO2-Äquivalente (CO2–e) umgerechnet.
Bei einem Flug wird beispielsweise nicht nur CO2 freigesetzt, sondern auch klimawirksamer Wasserdampf und Ozon. Fasst man diese zusammen, wird daraus eine bestimmte Menge CO2e.
Quellen: Klimafakten, myclimate