Wer oder was ist KlimaLink?
KlimaLink ist ein Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Klimawirkung von Reisen und Reisebausteinen, die CO2e Emissionen, als Klimafußabdrücke in allen Verkaufs- und Angebotsportalen darzustellen. Zu diesem Zweck stellt der Verein der Touristikbranche eine Emissionsdatenplattform zur Verfügung und arbeitet dabei eng mit atmosfair zusammen.
Finanziert wird KlimaLink durch die Beiträge seiner Mitgliedsunternehmen.

Warum braucht es einen einheitlichen Branchenstandard für die Emissionsberechnung von Reisen?
Das Ziel ist es, Transparenz hinsichtlich der Klimawirkung von Reisen zu schaffen – für Reisende, aber auch für die Unternehmen der Reisebranche. Einheitliche Berechnungsmethoden ermöglichen die standardisierte Darstellung und Vergleichbarkeit der CO2e-Emissionen über alle touristischen Leistungen einer Reise.
So kann die Klimawirkung in die Angebotsgestaltung und die Reiseentscheidung einbezogen werden.
Einen entsprechenden einheitlichen und verlässlichen Standard gibt es bislang in der Reisebranche noch nicht.
Wie berechnet KlimaLink die Emissionen?
KlimaLink nutzt für die Berechnung öffentlich zur Verfügung stehende und von unabhängigen Dritten geprüfte Emissionsdaten aus den Vorjahren. Aus diesen lassen sich sehr genaue Schlüsse auf die Emissionen der in der Zukunft liegenden Reisen ziehen.
Bei der Berechnung von Flugemissionen werden dabei folgende Faktoren berücksichtigt:
- Distanz, Flugroute, Umwege
- Flugzeugtyp
- Ausstattung mit Winglets/Sharklets (an den Flügelspitzen zur Reduktion des Luftwiderstandes)
- (Reserve-) Treibstoffgewicht
- Nutzlast
- Flugprofil (Start- und Landung)
- Rollen am Boden
- Bestuhlung und Sitzklassen
- Passagierauslastung
- Beiladefracht (Cargo)
- Vorkette der Kerosinproduktion (Emissionen von der Quelle bis zum Flugzeug)
- Nicht-CO2-Emissionen
Für all diese Parameter existieren gute Datengrundlagen, die zur Berechnung herangezogen werden.
Wie wird sichergestellt, dass die entwickelten Methoden aktuell bleiben?
Hierfür wurde in der Satzung von KlimaLink folgendes Ziel verankert:
„Standardentwicklung und – Anpassung: Durch den Verein wird ein fortlaufender Abstimmungsprozess innerhalb der Reisebranche koordiniert. Standards für die wichtigsten Reisebestandteile (Flug, Zug, Bus, Kreuzfahrt, Mietwagen und Hotel) werden kontinuierlich geprüft. Ziel ist eine branchenweit anerkannte gemeinsame Berechnungsgrundlage, die regelmäßig aktualisiert wird.“
Diese Weiterentwicklung erfolgt bei KlimaLink in Arbeitsgruppen aus Mitgliedsunternehmen und externen Expert:innen. Bei Uneinigkeit in den Arbeitsgruppen unterstützt ein eigens einberufener Expert:innenbeirat mit Empfehlungen.
Welche Rolle spielen regulatorische Rahmenbedingungen auf EU-Ebene, z.B. die kommende Richtlinie EU Count Emissions?
Aktuelle und kommende EU-Regularien bilden den Rahmen für die Arbeit von KlimaLink.
Um mit der kommenden Richtlinie „EU Count Emissions“ zur einheitlichen Quantifizierung von Treibhausgasemissionen verschiedener Verkehrsträger konform zu sein, wurde der KlimaLink Berechnungsstandard im Frühjahr 2024 offiziell durch eine unabhängige, akkreditierte Organisation geprüft und die Konformität der Methoden im Mobilitätsbereich (Flug, KFZ/BUS, Bahn) mit der der Richtlinie zugrunde liegenden ISO14083 (Quantifizierung und Berichterstattung über Treibhausgasemissionen im Transportsektor) bestätigt.
Wer macht bei KlimaLink mit?
Die Unterstützer:innen bilden einen guten Querschnitt der Branche ab und sind
- Reiseveranstalter
- Reiseverbände
- Reisebüro-Allianzen
- Hotelgesellschaften
- Tech-Unternehmen
- Zertifizierer
- Klima NGOs
Eine aktuelle Übersicht über unsere Mitglieder findest Du hier.
Wie kann ich die Klimafußabdrücke in meine Systeme bekommen?
Eine Mitgliedschaft bei KlimaLink ermöglicht eine Anbindung über API oder die Verwendung von Lookup-Tabellen, um die Emissionsdaten per technischer Schnittstelle zu erhalten und automatisch Angeboten zuzusteuern.
Kleine Unternehmen und Reisebüros, die nicht Mitglied sind, können Emissionsdaten einzelner Bausteine manuell über das KlimaLink B2B Portal abfragen und individuelle Reiseabläufe berechnen. Dazu ist lediglich eine E-Mail an info@klimalink.org zu senden.