Startseite » Fakten: Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit

Fakten

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit

Der Klimawandel wirkt sich in vielfältiger Weise auf unsere Gesundheit aus, sei es durch Extremwetterereignisse wie starke Hitze, die Zunahme von Allergien oder Verstärkung von Krankheitssymptomen. Mehr zu den Auswirkungen erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit?

Zu den direkten Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit gehören beispielsweise die Folgen von Extremwetterereignissen wie Hitze, Dürre, Überschwemmungen oder Stürme, die sich sowohl physisch (bspw. Verletzungen oder Infektionen) als auch psychisch (Stress oder Depressionen) äußern können.

 

Zu den indirekten Auswirkungen gehören veränderte Umweltbedingungen als Folge der Klimaänderungen wie bspw. beeinträchtigte Qualität von Trinkwasser, Luftverschmutzung, vermehrte Pollenbelastung oder neu auftretende Erreger.

HITZEBEDINGTE ERKRANKUNGEN

Hohe Temperaturen von über 30 Grad wirken besonders belastend auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Besonders Kleinkinder, ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen leiden unter den steigenden Temperaturen und immer häufiger auftretenden Hitzewellen.

ALLERGIEN

Die globale Klimaerwärmung (steigende Temperaturen, erhöhte Trockenheit) hat Auswirkungen auf die Blühzeiten von Pflanzen und damit auf die Dauer und Menge des Pollenflugs. Auch die zunehmende Konzentration von CO2 in der Luft erhöht die Pollenmenge.

INFEKTIONSKRANKHEITEN

Steigende Temperaturen führen dazu, dass sich Überträger von Infektionskrankheiten, wie bspw. Mücken oder Zecken, immer mehr ausbreiten. Zusätzlich breiten sich Krankheiten wie das Dengue-Fieber oder West-Nil-Virus neu in Deutschland aus.

LUFTVERSCHMUTZUNG

Die Verbrennung fossiler Energieträger verschmutzt die Luft, der entstehende Feinstaub belastet unsere Atemwege und das Herz-Kreislauf-System. Forscher schätzen, dass jährlich etwa 22% der Todesfälle in Deutschland auf die hohe Feinstaubbelastung zurückzuführen sind.

PSYCHOLOGISCHE AUSWIRKUNGEN

Die Zerstörung oder der Verlust von Eigentum oder den Lebensgrundlagen lässt immer mehr Menschen unter psychischen Folgen wie posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen oder Angstzuständen leiden.